Marathon Training Plan: From Beginner to Pro

Marathon-Trainingsplan: Vom Anfänger bis zum Profi

Das Training für einen Marathon ist eine spannende Herausforderung, die Engagement, Vorbereitung und den richtigen Plan erfordert. Egal, ob Sie Anfänger sind und Ihren ersten Marathon laufen möchten, oder fortgeschrittener Läufer, der seine Leistung verbessern möchte – ein strukturierter Trainingsplan ist unerlässlich. In diesem umfassenden Leitfaden finden Sie einen Schritt-für-Schritt-Marathon-Trainingsplan für Anfänger und Fortgeschrittene sowie wertvolle Tipps zu Tempo, Ernährung und Erholung.

Marathon-Trainingsübersicht

Ein Marathon-Trainingsplan umfasst in der Regel 16 bis 20 Wochen, abhängig von Ihrem aktuellen Fitnesslevel und Ihrer Lauferfahrung. Der Plan beinhaltet verschiedene Laufarten, Cross-Training, Ruhetage und lange Läufe zum Aufbau der Ausdauer.

Schlüsselkomponenten eines Marathon-Trainingsplans

  1. Lange Läufe : Entscheidend für den Aufbau von Ausdauer und die Vorbereitung Ihres Körpers auf die Marathondistanz.
  2. Geschwindigkeitstraining : Beinhaltet Intervalle und Tempoläufe, um das Tempo und die Gesamtleistung zu verbessern.
  3. Erholungsläufe : Läufe in entspanntem Tempo zur Förderung der Erholung ohne zusätzliche Belastung.
  4. Cross-Training : Aktivitäten wie Radfahren, Schwimmen oder Yoga verbessern die allgemeine Fitness und verringern das Verletzungsrisiko.
  5. Ruhetage : Unverzichtbar für die Erholung und Muskelreparatur.

Schritt-für-Schritt-Marathon-Trainingsplan

Trainingsplan für Anfänger (16 Wochen)

Ziel : Absolvieren Sie Ihren ersten Marathon.

Wochen 1-4: Basisaufbau

  • Montag : Ruhe oder leichtes Cross-Training (30 Min.)
  • Dienstag : Kurzer Lauf (3–4 Meilen)
  • Mittwoch : Cross-Training (30–45 Minuten)
  • Donnerstag : Mittlerer Lauf (4–5 Meilen)
  • Freitag : Ruhetag
  • Samstag : Langer Lauf (6–8 Meilen)
  • Sonntag : Erholungslauf (2–3 Meilen)

Wochen 5-8: Ausdauer aufbauen

  • Montag : Ruhe oder leichtes Cross-Training
  • Dienstag : Kurzer Lauf (4–5 Meilen)
  • Mittwoch : Cross-Training (45 Min.)
  • Donnerstag : Tempolauf (5 Meilen)
  • Freitag : Ruhetag
  • Samstag : Langer Lauf (10–12 Meilen)
  • Sonntag : Erholungslauf (3–4 Meilen)

Wochen 9–12: Kilometerzahl erhöhen

  • Montag : Ruhe oder leichtes Cross-Training
  • Dienstag : Kurzer Lauf (5–6 Meilen)
  • Mittwoch : Geschwindigkeitsintervalle (5–8 Meilen mit Aufwärmen und Abkühlen)
  • Donnerstag : Mittlerer Lauf (6–7 Meilen)
  • Freitag : Ruhetag
  • Samstag : Langer Lauf (22,5–25,7 km)
  • Sonntag : Erholungslauf (4–5 Meilen)

Wochen 13-16: Rennvorbereitung

  • Montag : Ruhe oder leichtes Cross-Training
  • Dienstag : Kurzer Lauf (5–6 Meilen)
  • Mittwoch : Tempolauf (6 Meilen)
  • Donnerstag : Kurzer Lauf (4–5 Meilen)
  • Freitag : Ruhetag
  • Samstag : Langer Lauf (18–20 Meilen, dann in den Wochen 15 und 16 langsamer werden)
  • Sonntag : Erholungslauf (3–4 Meilen)

Fortgeschrittener Trainingsplan (16 Wochen)

Ziel : Verbessern Sie Ihre Marathonzeit.

Wochen 1-4: Grundkonditionierung

  • Montag : Ruhe oder leichtes Cross-Training
  • Dienstag : Tempolauf (5–6 Meilen)
  • Mittwoch : Geschwindigkeitsintervalle (8–10 Meilen)
  • Donnerstag : Mittellanger Lauf (6–8 Meilen)
  • Freitag : Ruhetag
  • Samstag : Langer Lauf (10–12 Meilen)
  • Sonntag : Erholungslauf (4–5 Meilen)

Wochen 5-8: Ausdauer und Geschwindigkeit

  • Montag : Ruhe oder leichtes Cross-Training
  • Dienstag : Kurzer Lauf (6–8 Meilen)
  • Mittwoch : Bergwiederholungen oder Fahrtspiel (8-10 Meilen)
  • Donnerstag : Mittlerer Lauf (8–10 Meilen)
  • Freitag : Ruhetag
  • Samstag : Langer Lauf (22,5–25,7 km)
  • Sonntag : Erholungslauf (5–6 Meilen)

Wochen 9-12: Spitzentraining

  • Montag : Ruhe oder leichtes Cross-Training
  • Dienstag : Tempolauf (8–10 Meilen)
  • Mittwoch : Geschwindigkeitsintervalle (10–12 Meilen)
  • Donnerstag : Mittellanger Lauf (10–12 Meilen)
  • Freitag : Ruhetag
  • Samstag : Langer Lauf (18–20 Meilen)
  • Sonntag : Erholungslauf (6–7 Meilen)

Wochen 13–16: Tapering und Rennvorbereitung

  • Montag : Ruhe oder leichtes Cross-Training
  • Dienstag : Kurzer Lauf (6–8 Meilen)
  • Mittwoch : Tempolauf (6–8 Meilen)
  • Donnerstag : Kurzer Lauf (4–5 Meilen)
  • Freitag : Ruhetag
  • Samstag : Langer Lauf (12–14 Meilen, dann in den Wochen 15 und 16 langsamer werden)
  • Sonntag : Erholungslauf (3–4 Meilen)

Tipps zu Tempo, Ernährung und Erholung

Tempo

  • Langsam starten : Versuchen Sie bei langen Läufen, in einem angenehmen Tempo zu laufen. So bauen Sie Ausdauer auf, ohne sich zu überanstrengen.
  • Negative Splits : Versuchen Sie, Ihre langen Läufe schneller zu beenden, als Sie begonnen haben. Diese Strategie kann Ihnen helfen, Ausdauer aufzubauen und Rennbedingungen zu simulieren.

Ernährung

  • Kohlenhydratzufuhr : Erhöhen Sie Ihre Kohlenhydratzufuhr in den Tagen vor langen Läufen und dem Marathon. Dies hilft, die Glykogenspeicher zu maximieren.
  • Flüssigkeitszufuhr : Sorgen Sie vor, während und nach dem Training für ausreichend Flüssigkeitszufuhr. Bei langen Läufen sollten Sie Elektrolytgetränke zu sich nehmen.
  • Erholung nach dem Training : Nehmen Sie nach dem Training eine Mischung aus Proteinen und Kohlenhydraten zu sich, um die Erholung und Muskelreparatur zu unterstützen.

Erholung

  • Ruhetage : Legen Sie Ruhetage ein, damit sich Ihr Körper erholen kann und Sie Verletzungen vorbeugen können.
  • Aktive Erholung : Erwägen Sie an Ruhetagen leichte Aktivitäten wie Spazierengehen oder Yoga, um die Durchblutung anzuregen, ohne Ihren Körper zu belasten.
  • Dehnen und Schaumstoffrolle : Dehnen Sie sich regelmäßig und verwenden Sie eine Schaumstoffrolle, um Muskelverspannungen zu lösen und die Flexibilität zu verbessern.

Die Rolle der Technologie im Marathontraining

Der Einsatz von Technologie kann Ihr Trainingserlebnis verbessern und Ihnen helfen, auf dem richtigen Weg zu bleiben:

1. Marathon-Trainingsuhr

Eine Marathon-Trainingsuhr ist unerlässlich, um Ihr Tempo, Ihre Distanz und Ihre Herzfrequenz zu messen. Achten Sie auf Funktionen wie:

  • GPS-Tracking : Misst Entfernung und Route genau.
  • Herzfrequenzüberwachung : Hilft Ihnen, in Ihren optimalen Trainingszonen zu bleiben.
  • Leistungsmetriken : Bietet Einblicke in Ihren Trainingsfortschritt.

2. Beste Budget-Sportuhr

Wer nach einer erschwinglichen Option sucht, findet mit der besten Sportuhr für den kleinen Geldbeutel die passenden Funktionen wie GPS, Herzfrequenzmessung und grundlegende Aktivitätsverfolgung, ohne dass er dafür ein Vermögen ausgeben muss.

3. Empfehlenswerte GPS-Laufuhren

Erwägen Sie die Anschaffung einer der empfohlenen GPS-Laufuhren , die erweiterte, auf das Marathontraining zugeschnittene Funktionen bieten, wie beispielsweise anpassbare Trainingseinheiten, Einblicke in die Erholung und detaillierte Leistungsanalysen.

Abschluss

Das Training für einen Marathon ist eine lohnende Reise, die Hingabe, Strategie und die richtige Ausrüstung erfordert. Egal, ob Sie Anfänger oder Fortgeschrittener sind: Ein strukturierter Trainingsplan, die Einhaltung von Tempo, Ernährung und Erholung sowie die Nutzung von Technologien wie einer Marathon-Trainingsuhr sind die besten Voraussetzungen für Ihren Erfolg. Bleiben Sie engagiert, hören Sie auf Ihren Körper und genießen Sie die Vorbereitung auf eine der aufregendsten Herausforderungen im Laufsport – die Marathon-Laufzeit!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.